Man hat noch die fantastischen Olympischen Spiele von Paris in Erinnerung, wo die Spitzenathleten der ganzen Welt um Sieg und beste Platzierungen kämpften.
Die Olympiade im Kleinen. Das ist die Welt des Sportabzeichens. Nicht minder engagiert geht es auch dabei um die besten Zeiten, die besten Weiten und Ergebnisse. Auch wenn es nur wenige Zentimeter oder Zehntel sind, jeder freut sich über seinen persönlichen Erfolg.
Der Sportabzeichen Treff des TSV stand auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt des (Sommer-) Übungsabend der Jedermänner und erfreulicher Weise, auch wieder einiger Frauen. Mit großem Eifer wurden jede Woche die einzelnen Disziplinen im Stadion trainiert. Und jeder Teilnehmer darf stolz sein, wenn er am Ende seine persönliche Olympiade und damit das begehrte Sportabzeichen, in den meisten Fällen in Gold, erreicht hat. Mit insgesamt 50 Sportabzeichen hat sich das Vorjahresergebnis erneut gesteigert.
Die Leichtathletikjugend war ebenso vertreten, wie traditionell Sportler aus der Turnabteilung.
Für einige Prüflinge galt es das Sportabzeichen für Bewerbungen beim Zoll bzw. der Polizei abzulegen, was sich allerdings ob der relativ hohen Anforderungen meist als nicht einfach, in einem Fall sogar als nicht machbar, erwies. Für zukünftige Aspiranten (ohne Sportabzeichen kann man keine Polizeibewerbung einreichen) kann man deshalb nur dringend empfehlen, sich rechtzeitig (nicht erst eine Woche vor Bewerbungsschluss) zu melden und eine gewisse Vorbereitung einzuplanen.
Was ist das Sportabzeichen?
Aus den vier Leistungsprofilen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen dem Alter entsprechende Leistungen erfüllt werden, wobei in unserem Sportabzeichen Treff versucht wird, möglichst alle Disziplinen der einzelnen Gruppen zu erfüllen. Außerdem ist alle 5 Jahre die Schwimmfähigkeit nachzuweisen. Letztendlich bestimmt die Leistung des einzelnen Teilnehmers dann, ob er am Ende das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold als Ehrenzeichen in Empfang nehmen kann.
Der Sportabzeichen Treff findet in den Sommermonaten von April – September im Stadion in Frickenhausen, jeden Dienstag von 18.30 Uhr – ca. 20.30 Uhr statt. Männer und Frauen sind gleichermaßen dazu eingeladen.
Nachstehend die erfolgreichen Teilnehmer 2024. In Klammer ist jeweils die Anzahl der bisher insgesamt abgelegten Prüfungen, vermerkt. Die Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen ist jeweils nur einmal pro Jahr möglich.
Jugend
Bronze:
Lotte Grau (1), Nele Grau (3)
Silber:
Erich Diekelmann (2), Michael Kneissl (4), Tobias Stoll (4)
Gold:
Laura Aißlinger (4), Maelle Bartsch (5), Anton Fröschle (1), Jakob Fröschle (4), Emily Hohl (2), Melea Nick (1), Lewin Türkis (1), Jonah Widmaier (1), Tim Widmaier (2)
Erwachsene
Bronze
Alessio Arminese (1), Aydemir Oguzhan (1), Dimitros Karyofyllis (1), Nicole Schlotz (1), Harald Rösner (2)
Silber:
Maren Dolde (1), Peter Hahn (10), Thomas Hauff (15), Parlos Pindonis (1), Manfred Rieger (40),
Gold: Norbert Babel (10), Herbert Braun (38), Erich Brudi (20), Holger Dressler (17), Dieter Fausel (51), Erwin Fehrle (8), Bianca Gneiting (14), Hans Gneiting (45), Günter Hauff (27), Rainer Heermann (22), Martin Lepple (16), Hans Lutz (32), Frank Nick (9), Ulrike Nick (2, Rudolf Pletzer (47), Elke Reich (2), Ingo Reich (1), Peter Röhrle (11), Dietmar Schaich (43), Joachim Schlotz (2, Jochen Schmitt (2), Josef Schön (22), Klaus Stark (11), Ute Sterr (6), Joachim Trost (6), Dietmar Walter (27).